Dr. Christian Rückert
Dr. Christian Rückert
Lebenslauf
Kurzlebenslauf
2005 Abitur am Hardenberg-Gymnasium Fürth
2005 – 2011 Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2007 – 2011 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Matthias Jahn)
2011 Erste Juristische Staatsprüfung
2011 – 2013 Referendariat in Nürnberg
2011 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Hans Kudlich)
2013 Zweite Juristische Staatsprüfung
2011 – 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Matthias Jahn, PD Dr. Ken Eckstein, PD Dr. Gabriele Kett-Straub)
2013 – 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Georg Caspers)
2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Philipps-Universität Marburg (bei Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)
2015 – 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)
2017 Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema: „Effektive Selbstverteidigung und Notwehrrecht“, Disputation am 10.01.2017
Seit 2017 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (bei Prof. Dr. Christoph Safferling, LL.M.)
Seit 2017 Mitglied der Expertenkommission der Länderarbeitsgruppe „Digitale Agenda für das Straf- und Strafprozessrecht“ zum Thema „Strafrechtliche Bekämpfung der Kriminalität mit virtuellen Kryptowährungen, insbesondere die effektive Vermögensabschöpfung“
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht im Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (bei Prof. Dr. Franziska Boehm)
Seit 2017 Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fakultätsrat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschungsschwerpunkte
Promotion zum Thema: „Effektive Selbstverteidigung und Notwehrrecht“
Cybercrime:
EU-Projekt TITANIUM (Tools for the Investigation of Transactions in Underground Markets)
Projekt BITCRIME – Prävention und Verfolgung organisierter Finanzkriminalität im Bereich virtueller Währungen – dort v.a. strafprozessuale und verfassungsrechtliche Bewertung der entwickelten Lösungen
Regelmäßige Vorträge zu den Themen Darknet, Virtuelle Kryptowährungen und Fake News/Social Bots
Ständiger Autor des Cybercrime-Blogs
Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Felix Freiling) in Forschung und Lehre
Strafprozessrecht
Publikationen
2023
Kommentierung der §§ 100a - 101b StPO
In: Knauer, Christoph; Kudlich, Hans; Schneider, Hartmut (Hrsg.): Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, München: C.H. Beck, 2023
ISBN: 978-3-406-76770-8
:
Messengerdienst-Nachrichten als Beweismittel im Strafverfahren – am Beispiel der Auswertung von WhatsApp-Chats
In: Juristische Rundschau 2023 (2023), S. 366-378
ISSN: 0022-6920
DOI: 10.1515/juru-2023-2051
, , , :
2022
SoK: Assumptions Underlying Cryptocurrency Deanonymizations
Privacy Enhancing Technologies (Sydney, 11. Juli 2022 - 15. Juli 2022)
In: Kerschbaum, Florian; Mazurek, Michelle (Hrsg.): Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, Warschau (Polen): 2022
DOI: 10.56553/popets-2022-0091
URL: https://petsymposium.org/2022/files/papers/issue3/popets-2022-0091.pdf
, , :
Datenminimierung in der Netzwerkforensik
In: Datenschutz und Datensicherheit 46 (2022), S. 149-155
ISSN: 1614-0702
DOI: 10.1007/s11623-022-1580-0
, , :
Datenminimierung in der Netzwerkforensik
In: Datenschutz und Datensicherheit 46 (2022), S. 149-155
ISSN: 1614-0702
DOI: 10.1007/s11623-022-1580-0
, , :
Erlanger Cyber² Crime Tag 2021: Internationale Strafverfolgung von Cybercrime Delikten
In: Kriminalpolitische Zeitschrift (2022), S. 227 - 237
ISSN: 2509-6826
Open Access: https://kripoz.de/2022/05/27/erlanger-cyber2-crime-tag-2021-internationale-strafverfolgung-von-cybercrime-delikten/
, :
Fälle zum Strafrecht - Besonderer Teil
München: Vahlen, 2022
(Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher)
ISBN: 978-3-8006-6714-7
, :
Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 2.3.2022 − 5 StR 457/21 (EncroChat)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2022), S. 446-447
ISSN: 0720-1753
:
Strafprozessuale Zulässigkeit (automatisierter) OSINT-Ermittlungen - am Beispiel des Dark Web Monitors
In: Polizei. Wissen. 6 (2022), S. 17-20
ISSN: 2567-6849
, :
2021
Make Remote Forensic Investigations Forensic Again: Increasing the Evidential Value of Remote Forensic Investigations
11th EAI International Conference on Digital Forensics & Cyber Crime (Boston, MA, USA, 15. Oktober 2020 - 16. Oktober 2020)
In: Sanjay Goel; Pavel Gladyshev; Daryl Johnson; Makan Pourzandi; Suryadipta Majumdar (Hrsg.): Digital Forensics and Cyber Crime, Cham, Schweiz: 2021
DOI: 10.1007/978-3-030-68734-2
, , , , , :
Zur Blackbox-Problematik im Bereich Mobilfunkforensik
In: Datenschutz und Datensicherheit 45 (2021), S. 546-552
ISSN: 1614-0702
DOI: 10.1007/s11623-021-1487-1
, , , , , :
Mit künstlicher Intelligenz auf Verbrecherjagd - Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie zur Aufklärung der „Kapitolverbrechen“
In: Steinbeis et. al. (Hrsg.): Verfassungsblog, 2021, Art.Nr.: 2021/1/22
DOI: 10.17176/20210122-132248-0
URL: https://verfassungsblog.de/ki-verbrecherjagd/
(online publication)
:
Zahlen oder nicht zahlen, das ist hier die Frage – Strafbarkeitsrisiken für Unternehmen bei Ransomware-Zahlungen
In: Geldwäsche & Recht (2021), S. 103 - 106
ISSN: 2749-0351
:
Erlanger Cyber² Crime Tag 2020: IT-Forensik und Strafprozessrecht
In: Kriminalpolitische Zeitschrift 2021 (2021), S. 64 - 75
ISSN: 2509-6826
Open Access: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2021/01/rueckert-wuest-tagungsbericht-erlanger-cyber-2-crime-tag-2020.pdf
URL: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2021/01/rueckert-wuest-tagungsbericht-erlanger-cyber-2-crime-tag-2020.pdf
, :
Europäische Grund- und Menschenrechte im Strafverfahren – ein Paradigmenwechsel?
In: Neue juristische Wochenschrift 2021 (2021), S. 287 - 292
ISSN: 0341-1907
, :
2020
Endlich Licht ins Darknet? Der (nächste) zweifelhafte Versuch, den Handel im Darknet unter Strafe zu stellen
In: Steinbeis u.a. (Hrsg.): Verfassungsblog, 2020
Open Access: https://verfassungsblog.de/endlich-licht-ins-darknet/
URL: https://verfassungsblog.de/endlich-licht-ins-darknet/
(online publication)
:
Herausforderungen der Digitalisierung für das Strafverfahren
In: Hoven, Elisa / Kudlich, Hans (Hrsg.): Digitalisierung und Strafverfahren, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 9 - 38 (Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law, Bd.5)
ISBN: 978-3-8487-6766-3
DOI: 10.5771/9783748908708-9
:
Kapitel 6 Strafrecht (Phänomenologie, Strafanwendungsrecht, Relevante Normen des Kern- und Nebenstrafrechts, Token im Strafverfahren)
In: Maume, Philipp / Maute, Lena (Hrsg.): Handbuch Kryptowerte, München: C.H Beck Vahlen, 2020, S. 527 - 604
ISBN: 978-3-406-73433-5
:
Marktmanipulation durch Unterlassen und Bestimmtheitsprinzip
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2020 (2020), S. 391 - 397
ISSN: 0720-1753
:
Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 21.11.2019 − 4 StR 166/19 (LG Landau)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2020), S. 725 - 727
ISSN: 0720-1753
:
Safeguarding the evidential value of forensic cryptocurrency investigations
In: Forensic Science International: Digital Investigation 32 (2020)
ISSN: 2666-2817
DOI: 10.1016/j.fsidi.2019.200902
, , , , :
Neue Waffe im Kampf gegen Kinderpornografie im Darknet. Neuregelung von § 184b Absatz 5 S. 2 StGB und § 110d StPO
In: MultiMedia und Recht 2020 (2020), S. 373 - 378
ISSN: 1434-596X
, :
Schutz von Dissidenten und Abwehr von Cyber-Spionage - die neue Bedeutung des § 99 StGB
In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2020)
ISSN: 0084-5310
DOI: 10.1515/zstw-2020-0013
, :
2019
Angriff auf die Anonymität im Internet - Folgen des sogenannten “Darknet-Paragraphen" als § 126a Strafgesetzbuch für die rechtliche Praxis - und Kollateralschäden für die Presse-, Meinungs- und Telekommunikationsfreiheiten
(2019)
Open Access: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/uploads/tx_lfnews/media/20190630_Darknet_Paragraf_StN-Bartl-Mossbrucker-Rueckert.pdf
URL: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/uploads/tx_lfnews/media/20190630_Darknet_Paragraf_StN-Bartl-Mossbrucker-Rueckert.pdf
(online publication)
, , :
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 8.5.2019 − 1 StR 76/19 (Versuchte Anstiftung)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2019), S. 595-597
ISSN: 0720-1753
:
Cryptocurrencies and Fundamental Rights
In: Oxford University Press (Hrsg.): Oxford Academic, Oxford, United Kingdom: Oxford University Press, 2019 (Journal of Cybersecurity, Bd.5)
DOI: 10.1093/cybsec/tyz004
URL: https://academic.oup.com/cybersecurity/article/5/1/tyz004/5521109?searchresult=1
(online publication)
:
IT-Sicherheitsgesetz - Von der Wunschliste der Strafverfolger
In: Braunberger G, D'Inke W, Kaube J, Kohler B (Hrsg.): FAZ-Einspruch, Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019
URL: https://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2019-05-01/von-der-wunschliste-der-strafverfolger/239845.html
(Zeitungsartikel)
:
Neues Darknet-Strafrecht im Bundesrat - Überflüssige Strafnorm mit Risiken und Nebenwirkungen
In: Legal Tribune Online, Wolters Kluwer, 2019
Open Access: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bundesrat-strafrecht-fuer-darknet-strafbarkeitsluecke-kriminalisierung/
URL: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bundesrat-strafrecht-fuer-darknet-strafbarkeitsluecke-kriminalisierung/
(Zeitungsartikel)
:
Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 13.9.2018 − 5 StR 421/18 (Notwehr - Erforderlichkeit - Messereinsatz)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2019 (2019), S. 136 - 138
ISSN: 0720-1753
:
Tatplan, Vorsatz und Irrtum des Mittäters. Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 1. August 2018 – 3 StR 651/17 = HRRS 2019 Nr. 84
In: Gerhard Strate (Hrsg.): Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 2019, S. 245 - 253
Open Access: https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/19-07/index.php?sz=7#_ftn74
URL: https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/19-07/index.php?sz=7#_ftn74
(online publication)
:
Verirrt im dunklen Netz – wie der Bundesrat das Darknet überkriminalisieren will
In: Strafverteidiger (2019), S. I
ISSN: 0720-1605
:
Erlanger Cybercrime Tag 2019: Cyber-Finanzkriminalität und Virtuelle Geldwäsche
In: Gunnar Duttge, Bernd Heinrich, Anja Schiemann (Hrsg.): Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoz), Münster: Deutsche Hochschule der Polizei, 2019, S. 312 - 319
Open Access: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2019/09/rueckert-wuest-tagungsbericht-erlanger-cybercrime-tag-2019.pdf
URL: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2019/09/rueckert-wuest-tagungsbericht-erlanger-cybercrime-tag-2019.pdf
(Conference report)
, :
2018
Lexikon für das IT-Recht
Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe, 2018
ISBN: 978-3-7825-0611-3
, , , , , , , :
Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung als neue Maßnahmen für die Strafverfolgung: Rechtliche und technische Herausforderungen
In: Juristische Rundschau 1 (2018), S. 9-22
ISSN: 0022-6920
DOI: 10.1515/juru-2017-0104
, , :
Fälle zum Strafrecht Besonderer Teil
München: Vahlen, 2018
(Klausurenkurs)
ISBN: 978-3-8006-5864-0
URL: https://www.beck-shop.de/oglakcioglu-rueckert-faelle-strafrecht-besonderer-teil/productview.aspx?product=25336066
, :
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.9.2017 − 2 StR 188/17 (Notwehr)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2018), S. 84 - 86
ISSN: 0720-1753
:
Das Darknet: Blick in eine Schattenwelt - Schaden und Nutzen des "anonymen" Internets
In: Politische Studien 69 (2018), S. 12 - 21
ISSN: 0032-3462
Open Access: https://www.hss.de/download/publications/PS_479_Digitale_Revolution_03.pdf
URL: https://www.hss.de/publikationen/das-darknet-blick-in-eine-schattenwelt-pub1210/
:
Fake News und Social Bots - Demokratieschutz durch Strafrecht?
In: Anna H. Albrecht, Julia Geneuss, Alix Giraud, Erol Pohlreich (Hrsg.): Strafrecht und Politik, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 167 - 185 (Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Bd.6)
ISBN: 978-3-8487-4157-1
DOI: 10.5771/9783845283760-167
:
Praxiskommentar zu BGH, Beschluss vom 8.2.2018 - 3 StR 400/17 (KG) (Stille SMS)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018 (2018), S. 611-614
ISSN: 0720-1753
:
Rezension: Thomas Kahler, Massenzugriff der Staatsanwaltschaft auf Kundendaten von Banken zur Ermittlung von Internetstraftaten
In: Computer und Recht (2018), S. R142 - R143
ISSN: 2194-4172
DOI: 10.9785/cr-2018-341218
:
Erlanger Cybercrime Tag 2018: Darknet und Underground Economy
In: Kriminalpolitische Zeitschrift 2018 (2018), S. 247 - 256
ISSN: 2509-6826
Open Access: https://kripoz.de/2018/07/10/erlanger-cybercrime-tag-2018-darknet-und-underground-economy/
URL: https://kripoz.de/2018/07/10/erlanger-cybercrime-tag-2018-darknet-und-underground-economy/
, :
Darknet erklärt - so funktionieren ominöse Seiten im Tor-Browser
In: Focus.de, Focus, 2018
Open Access: https://www.focus.de/digital/experten/verschleierung-der-identitaet-darknet-erklaert-so-funktionieren-die-seiten-im-tor-browser_id_8732478.html
URL: https://www.focus.de/digital/experten/verschleierung-der-identitaet-darknet-erklaert-so-funktionieren-die-seiten-im-tor-browser_id_8732478.html
(Zeitungsartikel)
, :
Das Strafrecht und die Underground Economy
In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Analysen & Argumente, Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2018, S. 1 - 15 (Analysen & Argumente)
Open Access: http://www.kas.de/wf/de/33.51506/
URL: http://www.kas.de/wf/de/33.51506/
(online publication)
, :
Ist ein neuer Straftatbestand für Darknet-Plattformbetreiber nötig?
In: Focus.de, Focus, 2018
Open Access: https://www.focus.de/digital/experten/darknet-neuer-straftatbestand-fuer-plattformbetreiber-noetig_id_8809431.html
URL: https://www.focus.de/digital/experten/darknet-neuer-straftatbestand-fuer-plattformbetreiber-noetig_id_8809431.html
(Zeitungsartikel)
, :
Kriminalität im Darknet: Strafverfolgung ist schwer, aber nicht unmöglich
In: Focus.de, Focus, 2018
Open Access: https://www.focus.de/digital/experten/kriminalitaet-im-netz-im-darknet-strafverfolgung-ist-schwer-aber-nicht-unmoeglich_id_8733612.html
URL: https://www.focus.de/digital/experten/kriminalitaet-im-netz-im-darknet-strafverfolgung-ist-schwer-aber-nicht-unmoeglich_id_8733612.html
(Zeitungsartikel)
, :
2017
Prävention von Straftaten mit Bitcoins und Alt-Coins – Handlungsempfehlung zur Regulierung virtueller Kryptowährungen
(2017)
Open Access: https://www.vstr.rw.fau.de/files/2017/01/BITCRIME_HE_DE_EN.pdf
URL: https://www.bitcrime.de/presse-publikationen/pdf/BITCRIME-RegulRep.pdf
(online publication)
, , , , :
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zu § 252 StPO im Lichte eines grund- und menschenrechtskonformen Strafverfahrens
In: Hoechstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (2017), S. 123
ISSN: 1865-6277
URL: https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/17-03/index.php?sz=7
, :
Die Blockchain-Technologie – Digitaler Konsens statt Bürokratie?
In: Nuernberg Web Week Magazin 2017, 2017, S. 22
Open Access: http://magazin.nueww.de/img/pdfs/NUEWW-Mag2017.pdf
URL: http://magazin.nueww.de/img/pdfs/NUEWW-Mag2017.pdf
(Zeitungsartikel)
:
Effektive Selbstverteidigung und Notwehrrecht
Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
(Studien und Beiträge zum Strafrecht)
ISBN: 978-3-16-155291-5
:
Gewaltsame Verteidigung gegen rechtswidrige staatliche Vollstreckungsmaßnahmen
In: Juristische Arbeitsblätter (2017), S. 33
ISSN: 0720-6356
:
Zwischen Online-Streife und Online-(Raster-)Fahndung – Ein Beitrag zur Verarbeitung öffentlich zugänglicher Daten im Ermittlungsverfahren
In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (2017), S. 302
ISSN: 0084-5310
:
BITCRIME: Strafrechtswissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik
In: Marburg Law Review 1 (2017), S. 37 - 41
ISSN: 1866-4415
, :
2016
Cybercrime mit Bitcoins – Straftaten mit virtuellen Währungen, deren Verfolgung und Prävention
In: Strafverteidiger (2016), S. 753
ISSN: 0720-1605
, , :
Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
Baden-Baden: 2016
, , (Hrsg.):
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.10.2015 − 3 StR 199/15 (Notwehr)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2016), S. 333
ISSN: 0720-1753
:
Vermögensabschöpfung und Sicherstellung bei Bitcoins – Neue juristische Herausforderungen durch die ungeklärte Rechtsnatur von virtuellen Währungseinheiten
In: MultiMedia und Recht (2016), S. 295
ISSN: 1434-596X
:
Virtual Currencies and Fundamental Rights
(2016)
Open Access: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2820634
(online publication)
:
2015
Anklage ohne Grund – Ehrschutz contra Kunstfreiheit am Beispiel des sogenannten Gangsta-Rap
In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (2015), S. 876
ISSN: 0177-6762
, :
Telekommunikationsüberwachung bei Bitcoins - Heimliche Datenauswertung bei virtuellen Währungen gem. § 100a StPO?
In: MultiMedia und Recht 18 (2015), S. 788 - 794
ISSN: 1434-596X
, :
2014
Die Lehre von den Konkurrenzen in der Klausurpraxis
In: Juristische Arbeitsblätter (2014), S. 826
ISSN: 0720-6356
:
2012
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 11.05.2011 – 2 StR 590/10 (Verfahrensabsprachen)
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (2012), S. 48
ISSN: 0720-1753
, :