Am 16.10.2025 erscheint das Werk "Ohnmacht des Völkerrechts" von Prof. Dr. Christoph Safferling.
Das Buch ist hier bestellbar.
Hierzu ein kleiner Einblick:
"Irak, Ukraine, Gaza, Iran: Ist das Völkerrecht am Ende? Gilt das Recht des Stärkeren? Auch wenn gerade kriege und Menschlichkeitsverb...
Strafrecht und Politik begegnen sich seit jeher in einem heiklen Spannungsfeld. Während autoritär-populistische Kräfte es als Werkzeug eines starken Staates inszenieren, ist es zugleich unverzichtbar für den Schutz der Demokratie. Doch wo es überzogen wird, droht es selbst zum Risiko für die Freihe...
"Lieber spät als nie?" Ein Sprichwort, das für manche Person auf den ersten Blick für die justizielle Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts zu gelten scheint. Doch mit einem kritischen, geschärften Blick fällt auf: Die Aufarbeitung des systematischen Unrechts, dass das dunkelste Kapitel...
Prof. Dr. Christoph Safferling veröffentlichte zwei Beiträge zu internationalen Streitfragen in der DRiZ.
Im ersten Beitrag (DRiZ 2024, 396 ff.) bespricht er mit OStA Klaus Hoffmann die Rolle der Ukraine als IStGH-Mitglied.
Im zweiten Beitrag (DRiZ 2024, 60 ff.) äußert er sich zum Völkermordv...
Ein Gedenkparcours im Außengelände, eine Basisausstellung im Kopfbau der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt, kombiniert mit einem Anbau, der das Schicksal der Ermordeten aufzeigt, und einem aufwändigen pädagogischen Programm: Auf dem Weg zu einem Gedenk- und Lernort an die Opfer der NS-„Euthanasie“ ...
Wie könnte es mit der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt weitergehen?
Dieser Frage nimmt sich die Machbarkeitsstudie an, die die Steuerungsgruppe zur Einrichtung eines Gedenk- und Lernortes Heil- und Pflegeanstalt, bestehend aus Vertreter*innen der Stadt Erlangen, der Friedrich-Alexander-U...
Herzliche Einladung zur Buchvorstellung des Forschungsprojekts NS-„Euthanasie“ in Franken im Zusammenhang mit der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Diese war in der NS-Zeit Ort von „Euthanasie“-Verbrechen. Von hier aus wurden über 900 Patient:innen in Tötungsanstalten gebracht, viele Hundert weitere...
Der Aufsatz "Zwischen Verschwiegenheitspflicht und Weltrechtsprinzip des Völkerstrafrechts – Die Pflichten der Sozialarbeiter beim Umgang mit potenziellen Völkerstraftätern" von ICLU-Mitarbeiter Dr. Gurgen Petrossian LL.M. und der ehemaligen ICLU-Mitarbeiterin Dipl. Jur. Miriam Schäfer B.A. ist in ...
Der Tagungsbericht zum Erlanger Cybercrime Tag 2023 ist in der KriPoZ 3/2024 erschienen. Dort können nun die Beiträge von Professor Dr. Christian Rückert (Universität Bayreuth), KHK Andreas Korn (Bayerisches Landeskriminalamt), OStA Nino Goldbeck (Zentralstelle Cybercrime Bayern), RAin Diana Nadebor...
Gemeinsam mit Professor Friedrich Kießling, Historiker an der Universität Bonn, hat Professor Christoph Safferling ein neues Buch veröffentlicht: Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen.
Die Demokratie scheint in einer Krise, auch in De...