• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
    • Mein Campus
    • UnivIS
    • StudOn
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Rechtswissenschaft
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
    Menu Menu schließen
    • HOME
    • PEOPLE
      • Lehrstuhlinhaber
      • Vorsitz des Prüfungsausschusses der Juristischen Universitätsprüfung
      • Sekretariat
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Studentische Hilfskräfte
      • Ehemalige Angehörige
      Portal Personen
    • EDUCATION
      • Lehrveranstaltungen
      • StPO – Planspiel
      • Nuremberg Moot Court
        • Bewerbung für das FAU-Team
        • Vergangene Moot Courts
      • VHB-Kurs Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung
      • Creighton University Summer School – From Nuremberg to The Hague
      • Akte Recht
        • Materielles Strafrecht
        • Strafverfahrensrecht
        • Europäisches Strafrecht
        • Völkerstrafrecht
      Portal Lehre
    • RESEARCH
      • Cybercrime
        • Erlanger Cybercrime Tag
      • Die Lange Nacht der Wissenschaften
      • Völkerstrafrecht
        • Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof
        • DFG-Projekt „Opferbeteiligung an internationalen Strafverfahren“
      • Juristische Zeitgeschichte
        • NS-Vergangenheit des BMJ
        • Die Bundesanwaltschaft und die NS-Zeit
        • Gedenk- und Lernort Heil- und Pflegeanstalt
        • Weltkulturerbestatus des Nürnberger Justizpalastes
      Portal Forschung
    • OUTREACH
      • Förderverein der ICLU
      • Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien
      • Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB)
      Portal Kooperationen
    • VStGB-Datenbank
    • SLT 2025
    1. Startseite
    2. Lehre
    3. Akte Recht
    4. Strafverfahrensrecht

    Strafverfahrensrecht

    Bereichsnavigation: Lehre
    • Nuremberg Moot Court
    • StPO - Planspiel
    • VHB-Kurs Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung
    • Lehrveranstaltungen
    • Konzepte
    • Akte Recht
      • Materielles Strafrecht
      • Strafverfahrensrecht
      • Europäisches Strafrecht
      • Völkerstrafrecht

    Strafverfahrensrecht

    Hier finden Sie Entscheidungen deutscher Gerichte zu Problemen des Strafverfahrensrechts.

    BGH, Beschl. v. 13.03.2025 – 2 StR 232/24 – Entsperren des Smartphones durch zwangsweises Fingerauflegen

    BGH, Beschl. v. 18.01.2024 – 5 StR 473/23 – Befangenheit einer Staatsanwältin aufgrund ihrer feministischen Einstellung

    BGH, Urt. v. 12.06.2024 – 1 StR 463/23 – Kettenanstiftung und Kognitionspflicht

    OLG Frankfurt, Beschl. v. 22.10.2024 – 7 Ws 169/24 – Maßstab an die gerichtliche Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit eines 100-Jährigen KZ Ex-Wachmann

    BGH, Beschl. v. 23.07.24 – 3 StR 134/24 – Heimliche Gesprächsüberwachung in Gewahrsamszellen

    EGMR, Urt. v. 17.09.2024 – C.O. vs. Deutschland, Az. 16678/22 – Unschuldsvermutung und Feststellungen zu gesondert Verfolgten

    BayObLG, Beschl. v. 27.03.2024 – 206 StRR 98/24 – Begründungsanforderungen an Verwerfungsurteile nach § 329 StPO

    BGH, Beschl. v. 31.10.2023 – StB 30/23 – Akteneinsicht des Drittbetroffenen bei TKÜ-Maßnahmen

    BGH, Beschl. v. 18.10.2023 – 1 StR 222/23 – Verzicht auf das Zeugnisverweigerungsrecht nach dem Alles-Oder-Nichts-Prinzip

    BGH, Beschl. v. 20.06.2023 – 5 StR 47/23 – § 261 StPO, mangelndes Einbeziehen einer polizeilichen Statistik

    BGH, Beschl. v. 13.09.2023 – 5 StR 205/23 – Kumulatives Erfordernis der Erziehungsbedürftigkeit bei Jugendstrafen?

    BVerfG, Beschl. v. 21.09.2023 – 2 BvR 825/23 – Krankheit, Urlaub und andere vordringlich zu bearbeitenden Haftsachen entschuldigen nicht die Untätigkeit des Gerichts

    BVerfG, Beschl. v. 08.11.2023 – 2 BvR 294/22 – Unzulängliche Mitteilung über verständigungsbezogene Erörterungen

    BverfG, Beschl. v. 04.12.2023 – 2 BvR 1699/22 – Anforderungen an den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens, § 359 Nr. 6 StPO

    BVerfG, Urteil vom 31.10.2023 – 2 BvR 900/22 – Wiederaufnahme eines Verfahrens bei neuen Beweisen verfassungswidrig

    BGH, Beschl. v. 21.06.2023 – 5 StR 73/22 – Reichweite der Sorgfaltspflicht des Gerichts bei Beschränkung der Öffentlichkeit

    BVerfG, Beschl. v. 27.01.2023, 2 BvR 1122/22 – Besorgnis der Befangenheit wegen Vorbefassung

    BGH, Urt. v. 23.11.2022–5 StR 347/22 – Wegfall der BindungswirkungeinerVerständigungnachRevision der StA

    BGH, Beschl. v. 02.11.2022 – StB 43/22 (OLG München) – Strafrestaussetzung bei Unterstützung schwerer terroristischer Gewalttaten

    OLG Köln, Urteil vom 08. November 2022 – 1 RVs 116/22 – Verhandlung in Abwesenheit

    BGH, Beschl. v. 05.04.2022 – 3 StR 16/22 – Notwendige Verteidigung und Bestellung eines:r Pflichtverteidigers:in

    BGH, Beschl. v. 13.09.2022 – 5 ARs 35/22 – Einschränkung der Rechtsschutzgarantie bei missbräuchlichen Eingaben

    BGH, Beschl. v. 21.04.2022, 3 StR 360/21 – Verstoß gegen die gerichtliche Kognitionspflicht bei unzulänglicher Aufklärung der prozessualen Tat

    BGH, Beschl. v. 07.06.2022, 5 StR 332/21 – Verwertbarkeit eines Beweismittels zugunsten des Beschuldigten trotz bestehendem Beweisverwertungsverbot

    EGMR, Urt. v. 16.02.2021 – 1128/17 (Meng/Deutschland) – Befangenheit eines Strafrichters durch Vorbefassung in Verfahren gegen Mittäter

    BGH, Urt. v. 08.12.2021 – 5 StR 236/21 – Kognitionspflicht

    BGH, Urt. v. 30.9.2021 – 5 StrR 161/21– Keine vorschriftswidrige Besetzung bei schwangerer Schöffin mit Beschäftigungsverbot

    BGH, Beschl. v. 20.5.2021 – 3 StR 443/20 – Umfang der Hinweispflicht bei § 265 StPO

    BGH, Beschl. v. 1.9.2021 – 5 StR 188/21 – Konnexitäts-Merkmal im Beweisantragsrecht

    BGH, Beschl. v. 20.01.2021 – GSSt 2/20 – Einziehung des Wertes von Taterträgen im Jugendstrafrecht

    BVerfG, 08.10.2021 – 1 BvR 2192/21; FD-StrafR 2021, 443188 – „NSU 2.0“ – vorläufige Außervollzugsetzung der Gewährung von Akteneinsicht

    KG Berlin, Beschl. v. 30.08.2021 – 2 Ws 93/21, 2 Ws 79/21, 161 AR 134/21– EncroChat Daten als zulässiges Beweismittel im deutschen Strafverfahren

    BGH, Beschl. v. 13.01.2021 – 3 StR 410/20 – Beweisverwertungsverbot bei verbotener Vernehmungsmethode

    BVerfG, Beschl. v. 03.02.2021 – 2 BvR 2128/20 – Unverhältnismäßige Fortdauer der U-Haft im Zwischenverfahren

    BGH, Beschl. v. 27.01.2021 – StB 44/20 – Unberechtigte Zeugnisverweigerung vor Wirecard-Untersuchungsausschuss

    OLG Zweibrücken,Beschluss vom12.01.2021–1Ws76/20 – Anordnung weiterer Ermittlungen der Staatsanwaltschaft durch das OLG

    BGH, Beschl. v. 10.03.2021 – 2 BGs 751/20, NStZ 2022, 564 – Versagung der Gewähr von Akteneinsicht wg. Gefährdung des Untersuchungs-zwecks

    BGH, Beschl. v. 28.08.2020 – 2 BGs 645/20 – Ergänzende richterliche Durchsuchungsanordnung bei staatsanwaltschaftlicher Vorführung eines Zeugen

    OLG Zweibrücken, Beschl. v. 03.12.2020 – 1 Ws 361/20 – Abgrenzung Rechtsgespräch und verständigungsbezogene Erörterungen

    OLG Saarbrücken, Beschl. vom 16.11.2020 –Vollz(Ws) 11/20 (= BeckRS 2020, 33572) – Der Strafvollzug und das dritte Geschlecht

    OLG Frankfurt a. M., Urt. 22.12.2020 – 2 Ss 262/20 – Anwendung von Jugendstrafrecht für Heranwachsende bei Verkehrsverstößen

    EGMR, Urt. v. 15.10.2020 – Akbay and Others v. Germany, Rs. 40495/15, 37273/15, 40913/15 – Keine Strafzumessungslösung nach rechtsstaatswidriger Tatprovokation

    BGH, Beschl. v. 04.06.2020 – 4 StR 15/20 – Beweisverwertungsverbot bei Durchsuchung ohne Richtervorbehalt

    BGH, Beschl. v. 01.09.2020 –3 StR 214/20 – Stellung der Nebenklage: Anschlussbefugnis vs. Beschwer

    EGMR, Urt. v. 11. Juni 2020, P.N v. Deutschland (74440/17) – Datenschutz der Beschuldigten mit einem kriminellen Hintergrund

    BGH, Beschl. v. 18.2.2020 – 3 StR 430/19, NJW 2020, 2041 – Grenzen des Anspruchs auf Übersetzung eines Strafurteils

    OLG Karlsruhe, Beschluss v. 30.03.2020 – HEs 1 Ws 84/20, NStZ 2020, 375 – Haftfortdauer über sechs Monate trotz Aussetzung der Hauptverhandlung wegen Ansteckungsgefahr mit COVID-19 (Coronavirus)

    BVerfG, Beschl. v. 31.1.2020 – 2 BvR 2992/14, NJW 2020, 1351 – Anfangsverdacht der Geldwäsche und Wohnungsgrundrecht

    KG Berlin, v. 27.11.2019 – 161 Ss 151/19, NStZ 2020, 563 – Verwertbarkeit von Erkenntnissen einer Telekommunikationsüberwachung sowie Erfordernis eines Dolmetschers

    BGH, Beschl. v. 26.11.2019 − 5 StR 555/19 – Vorspielen einer Audio-Video-Vernehmung nach § 255a Abs. 2 StPO

    BGH, Urt. v. 20.11.2019 − 2 StR 175/19 (LG Darmstadt) – Zum Motivbündel und dem Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung

    BGH, Beschl. v. 6.6.2019 –StB 14/19 – Beweisverwertungsverbot und Widerspruch im Ermittlungsverfahren

    BGH, Beschluss vom 13.8.2019 − 5 StR 257/19 – Das sog. „Elternkonsultationsrecht“ im Jugendstrafverfahren (Joker-Fall)

    BGH, Beschluss vom 4.6.2019 – 5 StR 96/19, NStZ-RR 2019, 259 – Das Verbot der Doppelbestrafung

    BGH, Beschluss vom 9.5.2019 – 4 StR 605/18, NJW 2019, 2184 – Ausschluss der Öffentlichkeit bei Schlussvorträgen – Fehlender Anordnungsbeschluss

    BGH, Urt. vom 4.7.2018 – 2 StR 485/17 (s. auch Jäger, JA 2019, 308)– Befangenheit von Dolmetschern und Beweisverwertung bei belauschtem Verteidigergespräch

    BGH, Urt. v. 10.01.2018 – 2 StR 150/15 (LG Köln) – NStZ 2018,533 (Anm. Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub) – Tötungsabsicht als Strafschärfungsgrund

    BGH, Beschl. v. 11.12.2018 – 2 StR 250/18 (LG Neubrandenburg), NStZ 2019, 421 – Beweiserhebung in Abwesenheit des Angeklagten
    BGH, Urteil vom 9.5.2018 – 5 StR 17/18, NStZ 2018, 737 – Verwertungswiderspruch bei Durchsuchungsverfahren
    BGH, Beschluss vom 06.02.2018 – 2 StR 163/17, NStZ 2018, 671 – Kein Verwertungsverbot bei Belehrungsverstoß gegen § 136 I 5 StPO
    BGH, Beschl. v. 08.02.2018 – 3 StR 400/17, NStZ 2018, 611 m. Anm. Rückert – Einsatz der stillen SMS zur Strafverfolgung
    BGH, Beschl. v. 5.7.2018 – 1 StR 42/18, NStZ – RR 2018, 286 – Beweiswürdigung des Schweigens von Angeklagten
    BGH, Beschluss vom 6.3.2018 – 3 StR 559/17, BeckRS 2018, 11905 – Befangenheit des Schöffen bei Bezeichnung der Einlassung des Angeklagten als „Quatsch“

    BGH, Urt. v. 26.4.2017 − 2 StR 247/16, BGH NStZ 2017, 651 – „Legendierte Polizeikontrollen“
    OLG Bamberg, Beschluss vom 24.8.2017 − 3 OLG 7 Ss 70/17, BeckRS 2017, 123170 – Strafzumessung und Doppelverwertungsverbot
    BGH, Beschluss vom 28.9.2017 – 4 StR 240/17, NJW 2018, 640 – Öffentlichkeitsausschluss bei Schlussplädoyers – Einheitlicher Verfahrensbegriff
    BGH, Urt. v. 16.8.2017 – 2 StR 344/15, NStZ 2018, 104 – Vermögensnachteil durch abgepresstes Rauschgift
    BGH, Beschluss vom 29.11.2017 – AK 58/17 – Aufhebung des Haftbefehls gegen Franco A
    BGH, Urteil vom 17.8.2017 − 4 StR 127/17 – Revisibilität der Kognitionspflicht und Beweiswürdigung des Tatgerichts

    BGH, Beschl. v. 1.12.2016 − 3 StR 230/16, NStZ 2017, 593 – Wiederaufnahme nach rechtskräftigem Nichteröffnungsbeschluss
    BGH, Urteil vom 8. Dezember 2016 – 1 StR 351/16 – Fehlerhafte Strafzumessungserwägungen
    BGH, Urteil vom 6 . 10.2016 − 2 StR 46 /15 , NJW 2017, 1332 – Grenzen der „Widerspruchslösung“  – Richtervorbehalt bei Durchsuchung
    Beschl. v. 4.2.2016 –  StB 23/14, NStZ 2016, 740 – Beweisverwertungsverbote nach §  160a StPO BGH

    BGH, Urteil vom 22.09.2016 – 2 StR 27/16 = BeckRS 2016, 19297 – Keine Bindungswirkung bei Anfragen nach § 132 GVG

    BGH, Urteil vom 7.11.2016 – 2 StR 9/15 – Fehlerhafte Besetzung wegen Mitwirkung einer Richterin in Mutterschutz
    BGH , Urteil vom  7.09.201 6 – 1 StR 154/16 – Unschuldsvermutung
    BGH, Beschluss vom 15.7.2016 − GSSt 1/16, BeckRS 2016, 18942 – Qualifizierte Belehrung, § 252 StPO
    BGH, Beschluss vom  8.3.2016  – 3 StR 544/15 – Besetzungsrüge § 338 Nr. 1 StPO  – Krankheit Richter und Einsatz Ergänzungs- richter unter Missachtung § 229 III StPO
    BVerfG , Beschluss vom 24.4.2016 − 2 BvR 1422/15 – Informelle Urteilsabsprache
    BGH,  Urteil  vom 17.2.2016 − 2 StR 25 /15 , NStZ 2016, 551 – Verstoß gegen Richtervorbehalt bei Durchsuchung
    BGH, Beschl. v. 12.1.2016 − 3 StR 482/15 – Befangenheit eines Richters wegen Bildern und Äußerungen auf seinem privaten Facebook-Account

    BGH , Urteil vom 14.10.2015 –  2 StR 245/15  – Zur Beweiswürdigung des Tatrichters im Bereich des subjektiven Tatbestandes
    BVerfG, Kammerbeschluss vom 19.05.2015  – 2 BvR 987/11 – Anspruch auf effektive Strafverfolgung Dritter
    BGH, Beschl. vom 14.10.2015 –1 StR 56/15 – Revision nach Freispruch (Der Fall Mollath)
    BGH, Beschl. v. 20.5.2015 – 4 StR 555/14 – Verwendung von Zellmaterial zur DNA-Identifizierung in künftigen Strafverfahren
    BGH, Beschl. v. 17.9.2015 – 3 StR 11/15 – Nachteilige Schlüsse aus spätem Beweisantrag
    BGH, Beschl. v. 10.2.2015 – 1 StR 20/15 – Qualifizierte Belehrung bei ermittlungsrichterlicher Vernehmung eines angehörigen Zeugen
    BGH, Urt. vom 09.4.2015 – 4 StR 401 /14 – Beweiswürdigung zum bedingten Vorsatz bei einer Trunkenheitsfahrt
    BVerfG, Beschl. v. 16.6.2015 – 2 BvR 2718/10 – Ende der Eilzuständigkeit der Ermittlungsbehörden für Durchsuchungsanordnungen
    BVerfG, Beschl. v. 13.7.2015 – 1 BvR 1089/13 – Durchsuchung bei Medienorganen
    LG Berlin, Urt. v. 27.05.2015 – (564) 284 Js 290/13 Ls Ns (3/14) – Verwertbarkeit einer Aussage trotz späteren Verlöbnisses
    OLG Rostock , Beschl. v. 2.6.2015 − 20 Ws 110/15 – Einbeziehung von Bewährungsauflagen in die Verständigung
    BGH , Beschl. v. 25.6 .2015 – 1 StR 579/14 – Eingeschränkte Drittwirkung verständigungsspezifischer Mitteilungs- und Protokollierungspflichten
    BGH, Beschl. v. 18.3.2015 − 2 StR 656/13 – Qualifizierte Belehrung bei ermittlungsrichterlicher Vernehmung eines angehörigen Zeugen

    BGH, Beschl. v. 27.11.2014 – 3 StR 437/14 – Ausschluss der Öffentlichkeit auf Antrag eines Zeugen
    LG Münster, Beschl. v. 1.9.2014 − 9 Qs-220 Js 66/14-41/14 – Doppelfunktionale Durchsuchung und legendierte Kontrolle
    BVerfG, Beschl. v. 18.12.2014 – 2 BvR 209/14 – Verurteilung trotz rechtsstaatswidriger Tatprovokation
    KG Berlin , Beschl. v. 9.12.2014 – 2 Ws 7/15 – Rechtsmittelrücknahme im Parallelverfahren nach Verständigung
    OLG München , Beschl. v. 16.4.2014 − 2 Ws 352/14 – Voraussetzungen eines Verwertungsverbots bei unterbliebener Konfrontation
    BGH, Urt. v. 30.12.2014 – 2 StR 439/13 – Begründung der Beschuldigteneigenschaft

    Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Schillerstraße 1
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Instagram
    Nach oben