• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
Menu Menu schließen
  • HOME
  • PEOPLE
    • Lehrstuhlinhaber
    • Vorsitz des Prüfungsausschusses der Juristischen Universitätsprüfung
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Angehörige
    Portal Personen
  • EDUCATION
    • Lehrveranstaltungen
    • StPO – Planspiel
    • Nuremberg Moot Court
      • Bewerbung für das FAU-Team
      • Vergangene Moot Courts
    • VHB-Kurs Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung
    • Creighton University Summer School – From Nuremberg to The Hague
    • Akte Recht
      • Materielles Strafrecht
      • Strafverfahrensrecht
      • Europäisches Strafrecht
      • Völkerstrafrecht
    Portal Lehre
  • RESEARCH
    • Cybercrime
      • Erlanger Cybercrime Tag
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften
    • Völkerstrafrecht
      • Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof
      • DFG-Projekt „Opferbeteiligung an internationalen Strafverfahren“
    • Juristische Zeitgeschichte
      • NS-Vergangenheit des BMJ
      • Die Bundesanwaltschaft und die NS-Zeit
      • Gedenk- und Lernort Heil- und Pflegeanstalt
      • Weltkulturerbestatus des Nürnberger Justizpalastes
    Portal Forschung
  • OUTREACH
    • Förderverein der ICLU
    • Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien
    • Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB)
    Portal Kooperationen
  • VStGB-Datenbank
  • SLT 2025
  1. Startseite
  2. Völkerstrafrecht
  3. Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof

Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof

Bereichsnavigation: Völkerstrafrecht
  • DFG-Projekt "Opferbeteiligung an internationalen Strafverfahren"
  • Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof

Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof

Das Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien (IANP) und die Forschungsstelle Völkerstrafrecht (ICLU) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben gemeinsam ein Forschungsprojekt konzipiert, um eine unabhängige Analyse der Verfahrenslänge am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) durchzuführen.

Am 28. Juni 2018 hat der Deutsche Bundestag einen Beschluss zur Stärkung des IStGH gefasst. Ziel dieser Resolution ist es, die Arbeit des Gerichtshofs zu unterstützen und seine aktuelle Lage zu analysieren, indem die Zeit, welche für die Verfahren unter der Zuständigkeit des IStGH aufgewendet wird, umfassend untersucht wird. In dem Bundestagsbeschluss wird die Bundesregierung aufgefordert, „anhand einer Untersuchung der bisher von dem IStGH geführten Verfahren zu ermitteln, welche Faktoren zu der unverhältnismäßig langen Verfahrensdauer führen und Vorschläge zur Beschleunigung der Verfahren zu formulieren.“

Aufbauend auf den Zielen dieser Resolution werden die IANP und die ICLU öffentlich zugängliche Akten und weitere relevante Dokumente zu den am IStGH durchgeführten Verfahren auswerten. Der Fokus liegt hierbei darauf, die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und die in der Verfahrenspraxis auftretenden Probleme zu erfassen. Zusätzlich sind strukturierte Interviews mit Praktikern aus der internationalen Strafrechtspflege sowie mit Amtsträgern und Schlüsselpersonal aller Organe des Gerichtshofs geplant, um die aus den Unterlagen gewonnenen Daten um eine verlässliche empirische Basis zu ergänzen.

Die Forschungsergebnisse wurden in einem ausführlichen Bericht dokumentiert und nach Abschluss des Projekts vorgestellt. Der Bericht ist auf der Seite der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien einsehbar.

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben