• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht mit ICLU – Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE)
Menu Menu schließen
  • HOME
  • PEOPLE
    • Lehrstuhlinhaber
    • Vorsitz des Prüfungsausschusses der Juristischen Universitätsprüfung
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Angehörige
    Portal Personen
  • EDUCATION
    • Lehrveranstaltungen
    • StPO – Planspiel
    • Nuremberg Moot Court
      • Bewerbung für das FAU-Team
      • Vergangene Moot Courts
    • VHB-Kurs Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung
    • Creighton University Summer School – From Nuremberg to The Hague
    • Akte Recht
      • Materielles Strafrecht
      • Strafverfahrensrecht
      • Europäisches Strafrecht
      • Völkerstrafrecht
    Portal Lehre
  • RESEARCH
    • Cybercrime
      • Erlanger Cybercrime Tag
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften
    • Völkerstrafrecht
      • Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof
      • DFG-Projekt „Opferbeteiligung an internationalen Strafverfahren“
    • Juristische Zeitgeschichte
      • NS-Vergangenheit des BMJ
      • Die Bundesanwaltschaft und die NS-Zeit
      • Gedenk- und Lernort Heil- und Pflegeanstalt
      • Weltkulturerbestatus des Nürnberger Justizpalastes
    Portal Forschung
  • OUTREACH
    • Förderverein der ICLU
    • Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien
    • Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB)
    Portal Kooperationen
  • VStGB-Datenbank
  • SLT 2025
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Akte Recht
  4. Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht

Bereichsnavigation: Lehre
  • Nuremberg Moot Court
  • StPO - Planspiel
  • VHB-Kurs Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung
  • Lehrveranstaltungen
  • Konzepte
  • Akte Recht
    • Materielles Strafrecht
    • Strafverfahrensrecht
    • Europäisches Strafrecht
    • Völkerstrafrecht

Europäisches Strafrecht

Finden Sie hier Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie der Gerichte der Europäischen Union.

EuGH, Urt. v. 30.April 2024 – C-470/21 – Auflockerung der Einschränkungen zur Vorratsdatenspeicherung

EGMR, 02.05.2023 – 57818/18 – Strassenmeyer v. Germany

EuGH, Urteil vom 23. März 2023 – C-365/21 – Ausnahme vom Grundsatz ne bis in idem

EuGH (Sechste Sektion), Urt. v. 16.12.2021 – C-203/20 – EU-Haftbefehl nach Aufhebung einer Amnestie zulässig

EGMR (Große Kammer), Urt. v. 16.02.2021 – Az. 4871/16, Hanan v. Germany – Kundus–Ermittlungen genügten menschenrechtlichen Anforderungen

EuGH (Große Kammer), Urt. v. 08.12.2020 – C-584/19EU – Ermittlungsanordnung durch deutsche Staatsanwaltschaften

EGMR, Demjanjuk v. Deutschland (24247/15), Urteil vom 24. Januar 2019 – Die Unschuldsvermutung des Verstorbenen

EGMR, Chiarello v. Deutschland (497/17), Urteil vom 20. Juni 2019 – Die Angemessenheit der Verfahrensdauer

EGMR, D.L. v. Deutschland, (18297/13), Urteil vom 22. November 2018 – Das versäumte Recht auf den unentgeltlichen Beistand eines Verteidigers

BVerfG, Urteil vom 12.06.2018, 2 BvR 1738/12 – Berücksichtigung der EMRK und EGMR – Rechtsprechung

COM(2018) 225 final, BR-DrS 215/18 – Vorschlag für EU-VO über Europäische Herausgabe- und Sicherungsanordnun-gen für elektronische Beweismittel in Strafsachen Europäische Kommission

EGMR, Fröbrich v. Deutschland (23621/11), Urteil vom 16. März 2017 – Rechtsmäßige in absentia Entscheidung nach Art. 6 Abs. 1 EMRK

EGMR, Sommer v. Deutschland (73607/13), Urteil vom 27. April 2017 – Anwalt-Mandanten-Verhältnisse nach §160a StPO und Verletzung des Art. 8 EMRK

Human Rights Building
EGMR, sog. Human Rights Building (Council of Europe Credits)

EGMR ,  Johansen v. Deutschland (17914/10), Urteil vom 15. September 2016 – Die Beweiskraft öffentlicher Urkunden

EGMR ,  K.S. and M.S. v. Deutschland ( 33696/11),  Urteil vom 6.  Oktober  2016 – Die Hausdurchsuchung wegen illegal beschaffter Bankdaten

EGMR, Urt. vom 3.3.2016 – App. no. 7215/10 – Die Verwertung von Beweismitteln nach einer rechtswidrigen Wohnungsdurchsuchung

EGMR, Urt. vom 30.03.2016 – App. No. 5878/08 – Präemptive Tötung eines Unschuldigen im Zusammenhang mit Terroranschlägen

EGMR, Urt. vom 7.1.2016 – App. no. 23279/14 – Verlängerung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung nach Ablauf der zehnjährigen Höchstfrist

EuGH, Urteil vom 21.05.2015 – C-339/14 – EU-Führerscheintourismus vor Rechtskraft einer isolierten Sperre

EGMR, Urt. vom 9.7.2015 – App. no. 8824/09– Länge der Untersuchungshaft

EGMR, Urt. v. 25.3.2015 / 23.10.2014 − App. no. 54648/09 – (Umfassendes) Beweisverwertungsverbot bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation

EGMR, Urt. vom 22.9.2015 – App. no. 62116/12 – Art. 5: Recht auf Freiheit und Sicherheit

EGMR, Urt. vom 19.11.2015 – App. no. 46998/08 – Anwendung des Art. 6 EMRK

EGMR, Urt. vom 20.11.2014 – App. no. 47708/08 – Zuständigkeit von nationaler Gerichtsbarkeit für Soldaten im Auslandseinsatz

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben