Veröffentlichungen

Der Aufsatz von Prof. Dr. Christoph Safferling "Fortentwicklung des Völkerstrafrechts in Deutschland" ist in der Ausgabe 4/2023 vom 26. Mai 2023 der Zeitschrift für Rechtspolitik erschienen. In seinem Aufsatz befasst sich Prof. Safferling mit der Fortentwicklung des Völkerstrafrechts in Deutschland...

Professor Safferling hat sich gemeinsam mit der Kölner Kollegin Professorin Dauner-Lieb Gedanken dazu gemacht, wie der neue § 5a II 3 DRiG inhaltlich ausgefüllt werden kann. Nach dieser Vorschrift muss das Jurastudium in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem SED-Unrecht ...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Veröffentlichungen

Der Sammelband „Was heißt digitale Souveränität? - Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter“ an dem Christoph Safferling und Christian Rückert mitgewirkt haben ist vergangen Montag (07.11.2022) als freie Verfügbarkeit der E-Book-Au...

Kategorie: Aktuelles, Veröffentlichungen

Im LTO-Gastbeitrag vom 05.03.2022 „Wann wird ein Zivilist zum Soldaten?“ klärt Professor Safferling über die völkerrechtliche Einordnung von Zivilist:innen auf, welche sich an den Kriegshandlungen beteiligen. Der Bereits am 03.03.2022 erschienene Podcast „Die Justizreporter*innen“ der sich dem Them...

Im PodCast "Die Justizreporter*innen" der ARD spricht Justizreporter Klaus Hempel anlässlich der Veröffentlichung des Buchs "Staatsschutz im Kalten Krieg" mit den beiden Autoren Professor Dr. Christoph Safferling und Professor Dr. Friedrich Kießling (Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der...

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 erschien die erste digitale Ausgabe der Marburg Law Review (MLR) mit dem Beitrag „Klausurentechnik für Studierende - juristische Methodenlehre und Gutachtenstil“ von ICLU Mitarbeiter Nicolas Dümmler. Der Beitrag widmet sich der in der Lehre oft nur ...